Fachforum 1:
OZG-Rollout
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist ohne jeden Zweifel eines der Top-Themen der Verwaltungsdigitalisierung in den letzten Jahren. Mittlerweile ist der Rollout der Services in vollem Gange.
Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
-
-
-
-
- Dogus Tayfun Kaplan, Manager Public, Seven Principles
- Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC
- Eckhard Riege, Berater für digitale Verwaltungstransformation und Changemanagement
-
-
-
Fachforum 2:
Smarte Städte und Regionen
Wie kann man durch den Einsatz digitaler Technologien das Leben der Bürgerinnen und Bürger verbessern, die Infrastruktur optimieren und eine nachhaltige Entwicklung fördern? Zahlreiche Kommunen und Regionen in Hessen sind hier bereits „smart“ unterwegs.
Moderation: Marco Brunzel, HWR Berlin / Uni Speyer
-
-
-
- Hendrick Schaus, Leiter der Stabsstelle Organisationsentwicklung & digitale Strategie, Stadt Gießen
- Kirsten Rowedder, Referatsleiterin Smart Region, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
-
-
Fachforum 3:
KI-gestützte Wissensarbeit: So begegnen Sie dem Fachkräftemangel im Öffentlichen Sektor
Deutschland steht vor einer Schlüsselherausforderung: Bis zum Ende des Jahrzehnts geht voraussichtlich ein Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand. Dieser massive Fachkräftemangel trifft auf steigende Anforderungen an die Verwaltung.
Gleichzeitig eröffnet Künstliche Intelligenz (KI) ungeahnte Möglichkeiten, dieser Entwicklung nicht nur zu begegnen, sondern Verwaltungsprozesse grundlegend zu transformieren.
KI hat das Potenzial, bisher getrennte Datensilos intelligent zusammenzuführen, Informationen neu zu verknüpfen und damit Prozesse signifikant zu optimieren und zu beschleunigen.
In diesem Fachforum beleuchten Experten von Google Cloud, wie spezifische KI-Dienste, darunter Agentspace, dazu beitragen können, Wissensarbeit zu unterstützen und Mitarbeitende zu entlasten.
Erfahren Sie anhand von Einblicken und potenziellen Anwendungsfällen, wie durch den gezielten Einsatz von KI nicht nur dem Fachkräftemangel wirksam begegnet, sondern auch die Effizienz gesteigert und wertvolle Kapazitäten für komplexere Aufgaben freigesetzt werden
können.
-
-
-
-
- Judith Hoffmann, Account Manager, Google Cloud
- Patrick Schubert, Customer Engineer, Google Cloud
-
-
-
Fachforum 4:
Registermodernisierung
Die Registermodernisierung ist eines der größten Vorhaben der Verwaltungsdigitalisierung. Ziel ist eine deutschland- und EU-weite Nachweisübermittlung aus bestehenden Registern. Durch deren Vernetzung soll das Once-Only-Prinzip umgesetzt werden.
Moderation: Marvin Baldauf, Behörden Spiegel
-
-
-
-
- Stefan Stiel, Associate Partner Public, SEVEN PRINCIPLES
- Bastian Bohm, Principal Conultant, ]init[ AG
- Charlotte Riehl, Referentin / Koordinatorin Registermodernisierung, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
-
-
-
Fachforum 5:
Prozessdigitalisierung und -automatisierung
Prozessdigitalisierung und -automatisierung haben das Potenzial, wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben oder Abläufe in Behörden effizienter, schneller, kostengünstiger und fehlerfreier zu gestalten. Eine Entlastung für die Organisation und deren Beschäftigte.
Moderation: Christian Brecht, Behörden Spiegel
-
-
- Stefanie Kaulich, Hauptverantwortliche Projekt GA-Lotse, Gesundheitsamt Frankfurt am Main
-
Fachforum 6:
Wirkungscontrolling Online-Dienste
Mit dem eGovernment Service- und Analyse-Dashboard (eGovSAD) lässt sich die Qualität digitaler Services kontinuierlich überprüfen und optimieren. Die Analyse-Software führt Nutzungsdaten aus unterschiedlichen technischen Systemen auf einer zentralen Plattform zusammen. Statt Insellösungen entsteht ein herstellerneutrales System, das Transparenz, Standardisierung und Wirkungscontrolling von Online-Diensten vorantreibt.
Moderation: Dr. Karen Verbist, Magistrat der Universitätsstadt Marburg
-
-
- Johanna Hübel, Projektleiterin Digitalisierung, Stadt Marburg
- Simon Jacob, Referent, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
- Nicole Höhnke, Projektleiterin Digitalisierung, Stadt Fulda Digitalisierungsprodukte, ekom21, KGRZ Hessen
- Alexander Moos, Consultant im FB 63, Digitalisierung Kommunen, ekom21
- Lisa Surma, Consultant im FB 63, Digitalisierung Kommunen, ekom21
- Marius Müller, Stabstellenleitung Stabstelle Digitalisierung, Stadt Offenbach am Main
- Robert Rech, Leitender Berater, Prozess- und IT-Beratung, FEYNSINN, eine Marke der EDAG
- Johanna Bauer, Project Management Assistent, Public Services, FEYNSINN, eine Marke der EDAG
-
Fachforum 7:
Digitale Souveränität
Wie können Einzelpersonen, Organisationen und Staaten ihre digitale Umgebung selbstbestimmt gestalten und nutzen und dabei die Kontrolle über Daten, Technologien und Infrastrukturen behalten und unabhängig von externen Einflüssen agieren?
Moderation: Anna Ströbele, Behörden Spiegel
-
-
-
-
- Georg Matzner*, CO-CIO des Landes Hessen
- Dagmar Fröhner, Senior Key Account Managerin, Bundesdruckerei
- Selina Capristo, Unternehmensbereich Digitalisierung, Fachbereich EfA und Digitalisierungsprodukte, ekom21, KGRZ Hessen
-
-
-
Fachforum 8:
Künstliche Intelligenz
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bietet auch der öffentlichen Verwaltung ein riesiges Potenzial zur Verbesserung ihrer internen und externen Prozesse und Services. Entsprechend hoch ist das Interesse und der Pioniergeist. Erste Anwendungen werden bereits erfolgreich genutzt.
Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
-
-
- Tanja Richter, Referatsleiterin KI in der Verwaltung, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
-